Lexikon

Biberhaarfilz ist das beste, was Sie als Filzhut bekommen können! Biberhaar ergibt einen dichten und zugleich extrem dünnen und leichten Filz, der unverwüstlich ist. In früherer Zeit war das Tragen von Biberhüten nur dem Adel vorbehalten. Es gibt immer wieder Lieferschwierigkeiten, das Haar kommt aus den USA oder Canada, dort gibt es viele Biber.

In der Herrenhutszene ist das das ultimative must have.

Capeline: Rohling woraus ein eher breitrandiger Hut gezogen wird

Cone: Rohling woraus ein kleinerer Hut gezogen wird

 

Haarfilz wird aus Kaninchen oder manchmal auch aus Hasenhaar hergestellt, es gibt leider keine deutsche Hutfilzproduktion mehr, ich beziehe meine Filze meist aus Portugal nicht aus China.

Momentan ist es sehr schwer die gewohnten Qualitäten zu bekommen.

Handbridee, das ist die Randverarbeitung eines Hutes, ich mag Handbridees, da bügelt man den Filzhutrand und sticht durch die hälfte des Filzes oder durch das Stroh in den Zwischenräumen und sieht so keine Naht, das ist die Spitze der Handwerkskunst und sieht sehr edel aus!

Hutformen: Hüte werden selten koplett aus der Hand geformt sondern handwerklich über Holzformen gezogen. Traditionell sind sie aus Lindenholz gedrechselt und geschnitzt. Ich lasse meine Holzformen nach meinen Entwürfen extra herstellen.  Es ist aber nicht so wie beim Schuhmacher die Leisten, der für jeden Kunden einen individuellen anfertigen lässt, sondern sie bestimmen in erster Linie das  Design und auch die Größe. Oft forme ich die Hutköpfe der Herrenhüte auch von hand.

Die Hutindustrie presst die Hüte meist in Metallformen, so bekommt der Hut aber etwas unnatürlich perfektes, was ein Gesicht unperfekt aussehen lässt.

Maschinenbridee: da wird der Filzhutrand umgebügelt und mit der Nähmaschine fixiert, es entsteht eine sichtbare Naht, ich mache das nur, wenn diese Naht zur Gestaltung passt, die Industrie macht das weil es einfach ist.

Stumpe: Rohling  aus Filz oder Stroh woraus ein Hut gemacht wird.

Wollfilz wird aus Schurwolle hergestellt und eignet sich für die handwerkliche Verarbeitung bedingt und sieht außerdem einfach nicht so schön homogen und fein aus.